Wien

Backstage. Abseits des Rampenlichts – mit Paulina Parvanov. Teil II

Im zweiten Teil von »Backstage. Abseits des Rampenlichts« mit Paulina Parvanov erfahren wir unter anderem, wie ein Arbeitstag bei einer Musikagentur aussieht, welche Aufgaben in den nächsten Jahren auf die Musikwirtschaft zukommen und wie die heimische Label-Landschaft aussieht.

Kobrakasino – „Mut zur Blamage ist wichtig“

2019 haben die vier Grazer ihre Debütsingle ‚Origami‘ veröffentlicht. Ihre Musik aus Pop mit deutschen Texten ist erfrischend und nostalgisch zugleich. Ende dieses Jahres soll ihr erstes Album erscheinen. Wir haben die Band interviewt und mit ihnen über ihre aktuelle Single ‚Nur Einen Tanz‘, ihre Meinung zu Messages in der Musik und die Arbeit an ihrem Debütalbum gesprochen.
von Clara Pacher

Jo Stöckholzer lädt »Zum Lästern« ein

Der Singer-Songriter Jo Stöckholzer hat vor kurzem sein Album »Zum Lästern« vorgestellt. Diesen Anlass haben wir genutzt, um mit dem Künstler gemeinsam durch die Songs zu hören und über seine neue Musik zu plaudern.

Backstage. Abseits des Rampenlichts – mit Paulina Parvanov

Diesmal widmen wir uns bei »Backstage. Abseits des Rampenlichts« den Aufgaben und Arbeitsfeldern der Bereiche: Musiklabel und -management. Deshalb haben wir Paulina Parvanov getroffen und sie befragt, wie das Indie-Label Business denn so abläuft. Im ersten Teil haben wir unter anderem erfahren wie sie dazu gekommen ist, welche Merkmale gute Artists für sie haben sollten und mit welchen Acts sie aktuell zusammenarbeitet.

Das leise Leiden der Wiener Clubkultur – eine Bestandsaufnahme

Im Frühjahr letzten Jahres gab es einen großen medialen Aufschrei um die Befindlichkeit der Wiener Clubs. Mittlerweile ist es aber um dieses Thema wieder sehr still geworden.
Wie steht es denn nun um die Clubszene Wiens? Stirbt sie vielleicht gerade schon aus, ohne dass wir es merken? Gibt es trotz des langen harten Lockdowns noch Hoffnung? Wie wird sich die Clubkultur in Zukunft verändern?
Wir haben Stefan Stürzer vom Nachtclub Werk und das Team der Vienna Club Commission interviewt, um Stimmen aus der Szene hörbar zu machen.

Wolfgang Kanduth

Unser letzter »Drummer des Monats« in diesem Jahr ist niemand geringerer als Wolfgang Kanduth. Er gibt den Beat bei Bands wie den Incredible Staggers , Antimaniax oder Kahlenberg an und ist Kopf der Band Candy Beat Camp – also auch an den Vocals und der Gitarre lange kein unbekanntes Gesicht mehr. Wir haben uns über seine Kindheit, Eishockey, Rock n‘ Roll, italienische Liebesbriefe und österreichische Musik unterhalten. 

LÖVEN – im Interview

Wir haben die Band LÖVEN kurz vor dem zweiten Lockdown in ihrem gemütlichen Studio in Ottakring besucht und durften ihnen ein paar Fragen stellen. Unter anderem haben sie uns verraten, wie bei ihnen der Songwriting-Prozess aussieht und was sie jungen Künstler*innen mit auf den Weg geben würden.

Raphaela Fries

Raphaela Fries trommelt bei heimischen Artists wie pauT, Monsterheart oder Satuo und hat vor kurzem mit der Prater WG das Debütalbum präsentiert. Der perfekte Anlass, um mit ihr über verschiedene Sounds, musikalische Einflüsse und Live-Erfahrungen zu sprechen.

Backstage. Abseits des Rampenlichts – mit Gabriel Hyden

Im ersten Teil der Kolumne hat uns der Musiker, Fotograf und Filmemacher Gabriel Hyden von seiner Liebe für das natürliche Licht am Set berichtet, einen Einblick in sein bisheriges Schaffen gegeben und erzählt, dass er gute Songs am liebsten Straßenbahn fahrend und ohne Musikvideo konsumiert. Diesmal erfahren wir etwas über seinen Hang zum Zuschauen, zur klassischen Filmarbeit und warum der konventionelle Performance-Clip heute nicht mehr zwingend notwendig ist. Außerdem erzählt er uns von seinen anstehenden Plänen, die aufgrund der aktuellen Lage hoffentlich trotzdem stattfinden werden, und gibt jungen Künstler_innen hilfreiche Tipps mit auf den Weg.