Backbeat

[vc_row][vc_column][vc_basic_grid post_type=“post“ max_items=“1″ element_width=“12″ item=“12924″ grid_id=“vc_gid:1524678597242-09edcf82-67b7-1″ taxonomies=“2″ el_class=“vc_custom_first“][vc_masonry_grid post_type=“post“ max_items=“-1″ style=“load-more“ items_per_page=“6″ item=“12924″ btn_title=“mehr laden…“ btn_shape=“square“ btn_color=“black“ grid_id=“vc_gid:1524678597244-5be2a40f-d938-9″ offset=“1″ taxonomies=“2″][/vc_column][/vc_row]

Von Kärnten nach Berlin: Esther Graf im Gespräch

Als Songwriterin und Sängerin hat die gebürtige Kärntnerin Esther Graf eine außergewöhnliche Karriere hingelegt, die sie bis zu ihrer ersten eigenen Headliner-Tour geführt hat. Von Herzschmerz-Liebessongs über Features mit Alligatoah bis hin zu einem Weihnachtssong-Cover ist im diversen Repertoire von Esther alles zu finden. Mit uns hat die 24-Jährige über Erreichtes, Herausforderungen und natürlich Österreich gesprochen.

Kitsch Royal und die Liebeslieder

Am Mittwochabend gab es Liebe zu hören und zu spüren: Im Kramladen am Gürtel spielten als Grazer Import zuerst Kitsch Royal und im Anschluss die Wiener Austro-Pop-Truppe Kunstgarten. Eine der beiden Bands – nämlich Kitsch Royal – haben wir uns genauer angesehen. 

Oxyjane »0 2 9«

Die Band Oxyjane legt mit »0 2 9« ihr Debüt-Album vor, dessen Release am kommenden Freitag (25.11.) im Grazer Musichouse gefeiert wird. Auf den zehn neuen Songs kombiniert die Band introspektive Texte mit lauten und leisen Gitarren und schafft dabei mit ihrer Musik gekonnt den Spagat zwischen triefender Melancholie und euphorischem Optimismus.

Vida Noa

Sie hat ein Bett in ihrem Auto gebaut. Sie hat gelernt, Selbstakzeptanz auf der Bühne zu leben. Und sie versteht sich bestens drauf, ihre Gedanken zum Klingen zu bringen. Mit uns hat Singer-/Songwriterin Vida Noa über ihr zweites Album gesprochen – und darüber, warum wir immer Lieder über Liebe brauchen werden.

B. Fleischmann »Music for Shared Rooms«

Der Zauberer elektronischer Klänge B. Fleischmann öffnet uns mit »Music for Shared Rooms« die Türen zu seinen Arbeiten für Film und Theater der letzten Jahre. Eine Compilation, die keine bloße Aneinanderreihung einzelner, voneinander unabhängiger Songs ist, sondern diese in einem neuen, gemeinsamen musikalischen Raum miteinander verwebt.

Seminare, Workshops, Kurse – Ein Überblick für Musiker*innen

Der Sommer nähert sich in Riesenschritten und mit ihm auch die jährliche Festivalsaison. Gleichzeitig bringen aber die heißesten Monate im Jahr nicht nur ein dichtes Programm für Zuhörer*innen und Besucher*innen, auch für Musiker*innen und Instrumentalist*innen gibt es eine Fülle an Kursen, Workshops oder Seminaren. Dabei reicht die Palette von Ensemble-Kursen, in denen man sich mit anderen Musikbegeisterten austauscht, über Instrumenten-Workshops, bei denen man seine Fähigkeiten am eigenen Instrument vertieft, bis hin zu musikalischen Sommer-Camps. Wir geben euch hier einen Überblick über einige der wichtigsten heuer anstehenden Veranstaltungen.

Vague »Out Soon«

Vague schaffen es auf ihrem neuen Album Out Soon in gewohnter Art und Weise Melancholie mit einer gewissen Leichtfüßigkeit zu verbinden. Bittersüße Melodien werden hier von flächigen Gitarren und Synth-Sounds getragen, während repetitive Rhythmen diese verträumten Klangflächen zusammenhalten.

Wolf Lehmann »Lucid Living«

Neues Alter Ego, neues Projekt, neues Debütalbum: Wolf Lehmann alias Wolfgang Möstl erschafft mit »Lucid Living« eine ganz eigene Klangwelt, die musikalisch irgendwo zwischen den Sphären Trip Hop, Vaporwave und Lounge umherschwebt. Clubbige Dystopie trifft auf Laid-Back Sommerhit-Vibes.

Szenen. Nischen. Subkulturen – Viel Lärm um…? Die Metalszene.

Dunkelheit, Grauen und Hass. Negative Emotionen und Tabubrüche prägen die Metal-Szene seit je her. Provokation ist dabei einer der Grundpfeiler des Metals indem die Grenzen des gesellschaftlich Akzeptierten stets neu ausgehandelt werden. Doch wofür steht Metal fernab von Satanismus und abgebissenen Fledermausköpfen? Ein kurzer Einblick in die Wiener Metalszene!