Thomas Berger

Thomas Berger ist Schlagzeuger der Indie-Rock-Band Seraphim, sowie den Psychedelic-Doom-Rockern Timestone. Er weiß nicht nur über die Beschaffenheit verschiedenster Drumsets bestens Bescheid, er baut sie sogar selbst. Im Interview mit Backbeat.at erzählt er über sein Gewerbe T Berger Drums und plaudert über seinen Werdegang als Schlagzeuger.

 

Wolfgang Luckner

Als erfahrener Schlagzeugprofi war Wolfgang Luckner am diesjährigen Drummer Camp im Einsatz. Im Interview spricht er nicht nur über seinen musikalischen Werdegang, sondern auch über genaue Vorbereitung und gutes Timing, welches er sowohl im Fernsehen beim Dancing Stars Orchester als auch auf großen Bühnen mit den Seern unter Beweis stellt.

Hans-Jürgen Bart

Seit nun bald zehn Jahren sitzt Hans-Jürgen Bart alias Willie Larsson Jr. bei Electroswing-Pionier Parov Stelar hinter dem Schlagzeug. Im Interview mit beatboxx spricht der 28-jährige Oberösterreicher über seinen frühen Start ins Musikbusiness und das Spannungsverhältnis zwischen retro und modern.

Max Gollnhuber

Wie läuft ein Studium am Konservatorium eigentlich ab? Was muss ich beachten, wenn ich Drumvideos für YouTube filmen will? Was hat Funk mit Vollbart zu tun? Die Antworten auf diese Fragen hat Max Gollnhuber, Schlagzeuger von Lian Albert und Student am Konservatorium in Wien.

Ein Ensemble netter Menschen – Studio Dan

Seit seiner Gründung im Jahr 2005 vollführt das Wiener Ensemble Studio Dan den Spagat zwischen zeitgenössischer und U-Musik in ihren diversesten Spielarten. Die künstlerischen und organisatorischen Geschicke des auch als Verein statuierten Kollektivs leitet Zappa-Adorant Daniel Riegler. Ein Porträt von Martin Macho.

„Und das nicht!“

Der erfahrene Stil- und Genrejongleur an den Drums und die Anspruchsarmut als geltendes Recht des Schlagers, das schrie ja förmlich nach „taktvollem“ Einführungsunterricht in Sachen Groove, Drive und Feel. Weit gefehlt, millionenschwere Schlagerstars benötigen keine Missionierungsversuche aus dem Fußvolk. Von Martin Macho

Titus Vadon

G´schichterln und Geschichte

„Ich weiß es besser!“ – welch vollmundiger Titel für diese Kolumne. Oder auch nicht, wenn man so wie Titus Vadon auf vier Jahrzehnte Erfahrung als Schlagzeuger, Produzent und Arrangeur für Künstler und Bands mit ganz unterschiedlichem musikalischen Couleur zurückblicken kann. Oder wieder doch, wenn man genauer hinhört. Von Martin Macho

Gabriel Haider

Gabriel Haider, Schlagzeuger des sympathischen Mundart-Trios Folkshilfe, erzählt im Interview mit Beatboxx.at über Tourlaub, wie sich dadurch die Freundschaft erhält und wie der typische Folkshilfe-Sound zustande kommt.

 

 

 

Sinfonie der Untoten

„Undead Symphony“ nennt die Wiener Band Almost Fast ihren am 05.03. erschienenen ersten Longplayer, auf dem harte Strukturen zu einem sanftmütigeren Punk Pop abgerundet werden. Ein deutlicher Fingerzeig aus der heimischen Alternative-Szene auf sich selbst. Von Martin Macho

Jazz At It´s Best

„Das Wissen vom Jazz ist das Wissen von Gott“, sagte einst der über jeden Verdacht der Parteilichkeit erhabene Folkbarde Tim Hardin. Stimmt das, müsste der steirische Jazz-Schlagzeuger Bernd Reiter vom allfälligen Allmächtigen enzyklopädische Kenntnisse erlangt haben. Fertigkeiten und Erfahrungen wären zur Genüge vorhanden. Ein Porträt von Martin Macho.