Hari Ganglberger

Nach siebzehn ereignisreichen Jahren als Drummer in New York, hat es Hari Ganglberger wieder zurück nach Wien gezogen. Im Interview berichtet er über seinen Werdegang im Big Apple und erklärt, worum es in seinem frisch entwickelten Rhythmus-Workout geht.

Lukas König

Ein erstrebenswertes Ziel beim Schlagzeugspielen ist, die Gliedmaßen möglichst unabhängig voneinander bewegen zu können. Das haben bereits viele Damen und Herren der Szene perfektioniert. Dann gibt es Drummer wie Lukas König, die sich kurzerhand ein paar Synthies und ein Mic schnappen und die Messlatte für Multitasking zwei Sprossen höher legen. Wie sich das anhört? Fett! Was dahinter steckt erzählt Lukas im Interview mit Backbeat.at.

Chasepath im Sounddschungel

Die NiederösterreicherInnen von Chasepath präsentierten ihr Erstlingswerk „The Natural“ und verwandelten das Wiener Andino in einen energiegeladenen Sounddschungel. Die Backbeat-Redakteurin Mira ist darin eingetaucht und berichtet.

Max Heller

Spaß ist das, worum es für ihn geht. Max, der diese Freude mit jeder Faser seines Körpers ausstrahlt, erzählte uns in einem Interview wie man seinen eigenen Proberaum aus dem Boden stampft, wie er es schafft intensives Schlagzeugspielen mit einem 40-Stunden Job zu vereinen und was das alles mit Luftgitarrespielen zu tun hat.

In die Wüste geschickt

Interessiert man sich für Stoner-Rock, dauert es in der Regel nicht lange, bis der Name Brant Bjork irgendwo auftaucht. Egal ob Kyuss, Fu Manchu, Vista Chino oder den Desert Sessions, überall hinterlässt Herr Bjork seine Spuren. Diese einmalige Gelegenheit lässt sich Backbeat.at nicht entgehen und spricht mit ihm über den Daoismus in seiner Musik, sein Soloprojekt, und wir erfahren, woher der Name Stoner Rock eigentlich kommt.

Alex Pohn

Soundvorstellungen umzusetzen und Stimmungen zu kreieren. Ein Talent, das Alex Pohn nicht nur als Produzent, sondern seit mittlerweile zehn Jahren auch als Schlagzeuger bei Hubert von Goisern unter Beweis stellt. Wir haben ihn in seinem Studio in der Burggasse besucht, um mit ihm über seinen Werdegang, die Parallelen zwischen Musik und Sprache sowie seine Liebe zu Vintage-Sets zu sprechen.

Frank Schachinger

Im Jahr 2009 baten wir Frank Schachinger, damals Schlagzeuger von „3 Feet Smaller“, das erste Mal zu einem Interview. Jetzt trafen wir ihn nochmals, um über seine beiden aktuellen Projekte LIAN und HVOB zu erfahren und herauszufinden, wie sich die Österreichische Musikwelt seit damals verändert hat.

Einmal Alles mit Groove, bitte | Guido May

Guido May ist einer der gefragtesten Schlagzeuger der internationalen Jazzszene. Er arbeitete u.a. mit Pee Wee Ellis, Fred Wesley, Biréli Lagrène, Larry Coryell, Benny Golson, Antonio Faraò, Craig Handy. Er hat sich dem Jazz verschrieben und lebt diese Leidenschaft in vollen Zügen aus. Dass dieser Lifestyle mit vielen Mühen verbunden sein kann und wie er damit umgeht verrät er im Interview mit Backbeat.at

Durch Klang ein Bild erzeugen

Ob frei improvisierte oder strukturierte Musik. Es ist der Moment der Interaktion, der zählt. Ein Portrait des in Berlin lebenden Schlagzeugers und Percussionisten Rudi Fischerlehner.

 

Matthias Ledwinka

Für die meisten Musiker ist es das große Ziel von der Musik leben zu können. Nicht so bei Matthias Ledwinka. In unserem Interview erzählt der Schlagzeuger der Bands Lausch und Freischwimma sowie Sänger und Gitarrist von Sergeant Pluck Himself, warum es für ihn nie in Frage kam, Berufsmusiker zu werden und wie sich sein markanter Sound über die Jahre entwickelt hat.