Drummer*in des Monats

Fredi Füzpappn

Fredi Füzpappn beweist jedes Wochenende, wenn er mit Turbobier durchs Land tourt, dass er sich den Titel „trinkfestester Schlagzeuger Österreichs“ redlich verdient hat. In einem Interview erzählte er uns, warum eine Acoustic-Tour für Freunde des Hopfensaftes am besten geeignet ist, warum er sich vor der Kamera ausgezogen hat und wie es ist, nackt ein Schlagzeug zu bedienen.

Hari Ganglberger

Nach siebzehn ereignisreichen Jahren als Drummer in New York, hat es Hari Ganglberger wieder zurück nach Wien gezogen. Im Interview berichtet er über seinen Werdegang im Big Apple und erklärt, worum es in seinem frisch entwickelten Rhythmus-Workout geht.

Lukas König

Ein erstrebenswertes Ziel beim Schlagzeugspielen ist, die Gliedmaßen möglichst unabhängig voneinander bewegen zu können. Das haben bereits viele Damen und Herren der Szene perfektioniert. Dann gibt es Drummer wie Lukas König, die sich kurzerhand ein paar Synthies und ein Mic schnappen und die Messlatte für Multitasking zwei Sprossen höher legen. Wie sich das anhört? Fett! Was dahinter steckt erzählt Lukas im Interview mit Backbeat.at.

Max Heller

Spaß ist das, worum es für ihn geht. Max, der diese Freude mit jeder Faser seines Körpers ausstrahlt, erzählte uns in einem Interview wie man seinen eigenen Proberaum aus dem Boden stampft, wie er es schafft intensives Schlagzeugspielen mit einem 40-Stunden Job zu vereinen und was das alles mit Luftgitarrespielen zu tun hat.

Alex Pohn

Soundvorstellungen umzusetzen und Stimmungen zu kreieren. Ein Talent, das Alex Pohn nicht nur als Produzent, sondern seit mittlerweile zehn Jahren auch als Schlagzeuger bei Hubert von Goisern unter Beweis stellt. Wir haben ihn in seinem Studio in der Burggasse besucht, um mit ihm über seinen Werdegang, die Parallelen zwischen Musik und Sprache sowie seine Liebe zu Vintage-Sets zu sprechen.

Frank Schachinger

Im Jahr 2009 baten wir Frank Schachinger, damals Schlagzeuger von „3 Feet Smaller“, das erste Mal zu einem Interview. Jetzt trafen wir ihn nochmals, um über seine beiden aktuellen Projekte LIAN und HVOB zu erfahren und herauszufinden, wie sich die Österreichische Musikwelt seit damals verändert hat.

Matthias Ledwinka

Für die meisten Musiker ist es das große Ziel von der Musik leben zu können. Nicht so bei Matthias Ledwinka. In unserem Interview erzählt der Schlagzeuger der Bands Lausch und Freischwimma sowie Sänger und Gitarrist von Sergeant Pluck Himself, warum es für ihn nie in Frage kam, Berufsmusiker zu werden und wie sich sein markanter Sound über die Jahre entwickelt hat.

Thomas Berger

Thomas Berger ist Schlagzeuger der Indie-Rock-Band Seraphim, sowie den Psychedelic-Doom-Rockern Timestone. Er weiß nicht nur über die Beschaffenheit verschiedenster Drumsets bestens Bescheid, er baut sie sogar selbst. Im Interview mit Backbeat.at erzählt er über sein Gewerbe T Berger Drums und plaudert über seinen Werdegang als Schlagzeuger.

 

Wolfgang Luckner

Als erfahrener Schlagzeugprofi war Wolfgang Luckner am diesjährigen Drummer Camp im Einsatz. Im Interview spricht er nicht nur über seinen musikalischen Werdegang, sondern auch über genaue Vorbereitung und gutes Timing, welches er sowohl im Fernsehen beim Dancing Stars Orchester als auch auf großen Bühnen mit den Seern unter Beweis stellt.

Hans-Jürgen Bart

Seit nun bald zehn Jahren sitzt Hans-Jürgen Bart alias Willie Larsson Jr. bei Electroswing-Pionier Parov Stelar hinter dem Schlagzeug. Im Interview mit beatboxx spricht der 28-jährige Oberösterreicher über seinen frühen Start ins Musikbusiness und das Spannungsverhältnis zwischen retro und modern.