Backbeat

[vc_row][vc_column][vc_basic_grid post_type=“post“ max_items=“1″ element_width=“12″ item=“12924″ grid_id=“vc_gid:1524678597242-09edcf82-67b7-1″ taxonomies=“2″ el_class=“vc_custom_first“][vc_masonry_grid post_type=“post“ max_items=“-1″ style=“load-more“ items_per_page=“6″ item=“12924″ btn_title=“mehr laden…“ btn_shape=“square“ btn_color=“black“ grid_id=“vc_gid:1524678597244-5be2a40f-d938-9″ offset=“1″ taxonomies=“2″][/vc_column][/vc_row]

Vom Experimentieren und Shufflen: Leyya’s Schlagzeuger im Interview

Normalerweise werden bei Leyya immer Marco und Sophie ausgefragt. Nicht so in diesem Interview! Diesmal haben wir uns für die schlagzeugende Hälfte der Band interessiert. Das sind Marco Kleebauer, der in der Band Gitarre spielt, produziert und so manche Beats selbst im Studio einspielt und David Raddish, der neben Leyya auch mit der Sängerin Nomfusi auftritt und die Alben einiger namhafter Bands, wie Moop Mama und folkshilfe produziert hat.

Midriff: „Wir hoffen das Beste und befürchten das Schlimmste“

„Das haben sie von mir kopiert“, sagt  Jeremy „Jele“ Lentner augenzwinkernd, als er darauf angesprochen wird, dass er mit seinem imposanten Bart auch bei ZZ Top mitspielen könnte. Jele ist der Bassist der Tiroler Riffmonster Midriff, die dieser Tage ihr neues Studiowerk „Decisions“ auf den Markt geworfen haben. Für einen mehr als zwölfstündigen Interviewmarathon mit diversen Medien ist er extra nach Wien gekommen und hat sich auch mit Backbeat zu einem kleinen Plausch getroffen.

Mein Album des Halbjahres – Yasmo und die Klangkantine

Yasmo und die Klangkantine haben bereits im Jänner ihr ebenso betiteltes Album herausgebracht. Da es sich trotz halbjährigem Dauerhören in meinen Favoriten gehalten hat, folgt hier nun ein Loblied auf dieses Prachtstück.

Chasepath im Sounddschungel

Die NiederösterreicherInnen von Chasepath präsentierten ihr Erstlingswerk „The Natural“ und verwandelten das Wiener Andino in einen energiegeladenen Sounddschungel. Die Backbeat-Redakteurin Mira ist darin eingetaucht und berichtet.

In die Wüste geschickt

Interessiert man sich für Stoner-Rock, dauert es in der Regel nicht lange, bis der Name Brant Bjork irgendwo auftaucht. Egal ob Kyuss, Fu Manchu, Vista Chino oder den Desert Sessions, überall hinterlässt Herr Bjork seine Spuren. Diese einmalige Gelegenheit lässt sich Backbeat.at nicht entgehen und spricht mit ihm über den Daoismus in seiner Musik, sein Soloprojekt, und wir erfahren, woher der Name Stoner Rock eigentlich kommt.

Einmal Alles mit Groove, bitte | Guido May

Guido May ist einer der gefragtesten Schlagzeuger der internationalen Jazzszene. Er arbeitete u.a. mit Pee Wee Ellis, Fred Wesley, Biréli Lagrène, Larry Coryell, Benny Golson, Antonio Faraò, Craig Handy. Er hat sich dem Jazz verschrieben und lebt diese Leidenschaft in vollen Zügen aus. Dass dieser Lifestyle mit vielen Mühen verbunden sein kann und wie er damit umgeht verrät er im Interview mit Backbeat.at

Durch Klang ein Bild erzeugen

Ob frei improvisierte oder strukturierte Musik. Es ist der Moment der Interaktion, der zählt. Ein Portrait des in Berlin lebenden Schlagzeugers und Percussionisten Rudi Fischerlehner.

 

Ein Ensemble netter Menschen – Studio Dan

Seit seiner Gründung im Jahr 2005 vollführt das Wiener Ensemble Studio Dan den Spagat zwischen zeitgenössischer und U-Musik in ihren diversesten Spielarten. Die künstlerischen und organisatorischen Geschicke des auch als Verein statuierten Kollektivs leitet Zappa-Adorant Daniel Riegler. Ein Porträt von Martin Macho.